Der Name beschwört Bilder von ungezügelter Innovation und Ingenieurskunst herauf, ein unerschütterliches Streben nach Perfektion, das weit über die Grenzen bloßer Automobile hinausgeht. Diese in Schweden geborenen Wunderwerke verkörpern eine Verschmelzung von Kunstfertigkeit und Präzision, da sie mit ihren revolutionären Designs und ihrer atemberaubenden Leistung mühelos die Supersportwagen-Landschaft dominieren. Von den unberührten Küsten von Ängelholm in Schweden aus hat sich Koenigsegg zum Inbegriff automobiler Exzellenz entwickelt. Er ist eine treibende Kraft für den Fortschritt, der die Grenzen von Geschwindigkeit, Luxus und ökologischer Verantwortung immer wieder neu definiert. Dies ist die fesselnde Geschichte eines Unternehmens, das es wagt, Konventionen zu trotzen, Rekorde und Erwartungen zu brechen, um seinen Namen in die Annalen der Automobilgeschichte einzuprägen.
Koenigsegg Automotive AB wurde 1994 gegründet und hat die Grenzen von Leistung, Design und Technik erweitert, um einige der schnellsten und exklusivsten Hypercars der Welt zu entwickeln. Im Mittelpunkt von Koenigseggs Streben nach Exzellenz steht das Bestreben, neue Wege zu finden, um den Produktionsprozess zu optimieren und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Ein solcher Ansatz besteht darin, die Leistungsfähigkeit der 3D-Drucktechnologie in der Automobilindustrie zu nutzen.
Der Einsatz von 3D-Druck hat die Art und Weise, wie Komponenten und Prototypen entwickelt, getestet und hergestellt werden, revolutioniert, sodass Hersteller wie Koenigsegg ihre Designs mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision zum Leben erwecken können. In dieser Fallstudie werden wir uns genauer ansehen, wie Koenigsegg 3DPrinterOS in seinen Arbeitsablauf integriert hat, welche wichtigsten Vorteile und Funktionen es für seinen Produktionsprozess bietet, und die realen Anwendungen, die das Engagement des Unternehmens demonstrieren, bei der Herstellung von Hypercars die Grenzen zu überschreiten. Also schnallen Sie sich an und tauchen Sie mit uns in die schnelllebige Welt von Koenigsegg und ihren innovativen Ansatz für den 3D-Druck ein.
Im Streben nach Perfektion in der Automobilbranche weiß Koenigsegg voll und ganz, wie wichtig es ist, modernste Technologien einzusetzen und die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen 3DPrinterOS eingeführt — eine umfassende, cloudbasierte Plattform, die den gesamten 3D-Druckprozess rationalisiert und ihn effizienter und zugänglicher macht.
Um eine nahtlose Integration von 3DPrinterOS in ihren Arbeitsablauf zu gewährleisten, arbeitet das CNC- und 3D-Druckteam von Koenigsegg eng mit dem Team von 3DPrinterOS zusammen. Diese enge Zusammenarbeit hat es Koenigsegg ermöglicht, die Plattform an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, was zu einem optimierten und benutzerfreundlichen System für die Verwaltung seiner 3D-Drucker geführt hat.
Bei Koenigsegg wird der 3D-Druck für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Einige serienreife Teile kommen direkt aus dem Drucker, und häufig werden die 3D-Drucker für das schnelle Prototyping und Testen von Komponenten sowie für die Erstellung von Vorrichtungen und Schablonen verwendet. Die Benutzerfreundlichkeit von 3DPrinterOS ermöglicht es Ingenieuren, ihre eigenen Druckaufträge effektiver zu verwalten und sich auf Innovation und Design zu konzentrieren. Dieser effiziente Arbeitsablauf beschleunigt nicht nur den Entwicklungsprozess von Koenigsegg, sondern hilft ihnen auch dabei, ihre Ingenieure und Designer zu unterstützen — mehr dazu in einer Minute!
Teamleiter für CNC- und 3D-Druck-Prototyping
bei Koenigsegg Automotive
Bediener für additive Fertigung von Verbundwerkstoffen
bei Koenigsegg Automotive
17
600
11
Die 3D-Drucktechnologie spielt eine wichtige Rolle in der Geschäftstätigkeit von Koenigsegg und hilft dem Unternehmen, Teile effizienter und kostengünstiger zu entwickeln und herzustellen. Durch die Integration von 3DPrinterOS in seinen Arbeitsablauf war der Autohersteller in der Lage, seine Flotte an 3D-Druckern effektiver zu verwalten, den Produktionsprozess zu rationalisieren und es den Mitarbeitern zu ermöglichen, sich auf die jeweilige Aufgabe zu konzentrieren.
Da Koenigsegg einige seiner spezielleren Druckaufgaben auslagert, z. B. solche, für die SLS-Technologie erforderlich ist, kann Koenigsegg seine internen Kapazitäten mit der Notwendigkeit, einen schlanken Betrieb aufrechtzuerhalten, in Einklang bringen.
Im Zuge der Weiterentwicklung des Unternehmens und der Einführung neuer Technologien standen Tim und Kristian an der Spitze der 3D-Druckabteilung von Koenigsegg. Neue Ingenieure verstehen nicht immer die Feinheiten der Konstruktion für die additive Fertigung, weshalb Tim und Kristian täglich mehrere Anfragen nach Konstruktionshilfe erhalten. 3DPrinterOS hilft dabei, die Arbeitsbelastung zu verteilen, und die Ingenieure können sich beim Hochladen und Schneiden ihrer eigenen Designs selbst die besten Verfahren aneignen.
Der Erfolg von Koenigsegg ist nicht nur auf seine technologischen Fähigkeiten zurückzuführen. Die Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines Umfelds, in dem Innovation und Leistung gedeihen können. Die Mitarbeiter von Koenigsegg werden ermutigt, die Denkweise „nicht gut genug“ anzunehmen und ständig danach zu streben, mehr als ihr Bestes zu geben und die Grenzen des Machbaren zu überschreiten.
Diese Denkweise, kombiniert mit einer starken Betonung von Teamwork und Zusammenarbeit, hilft den Mitarbeitern von Koenigsegg, die Herausforderungen zu bewältigen, die mit dem Bau einiger der fortschrittlichsten Hypercars der Welt einhergehen. Die relativ kleine Größe und die flache Organisationsstruktur des Unternehmens ermöglichen ein hohes Maß an Agilität, sodass sich das Team schnell anpassen und auf neue Ideen und Möglichkeiten reagieren kann.
Bei Koenigsegg werden Mitarbeiter ermutigt, Risiken einzugehen, Grenzen zu überschreiten und aus ihren Erfolgen und Misserfolgen zu lernen. Diese Kultur des Experimentierens und Lernens aus Erfahrung beflügelt ihr Bestreben, die fortschrittlichsten Hochleistungsfahrzeuge auf dem Markt zu entwickeln. Mit ihrem Engagement für Innovation, Zusammenarbeit und dem Streben nach Exzellenz hält Koenigsegg nicht nur mehrere Weltrekorde, sondern ist auch gut gerüstet, um auch in den kommenden Jahren neue Maßstäbe in der Hypercar-Branche zu setzen.
Letztlich ist es die Kombination aus Spitzentechnologie, einer starken Unternehmenskultur und einem unermüdlichen Streben nach Exzellenz, die Koenigsegg in der Hypercar-Branche auszeichnet. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit des 3D-Drucks und der Partnerschaft mit 3D Printer OS ist das Unternehmen gut positioniert, um auch in den kommenden Jahren Rekorde zu brechen und die Grenzen der Automobilleistung neu zu definieren.
Sogar ihre Einrichtungen sind ein Beweis für den Innovationsgeist und das Engagement des Unternehmens, die Grenzen der Hypercar-Herstellung zu erweitern. Koenigsegg befindet sich auf einer stillgelegten Militärbasis in Ängelholm, Schweden, und hat einen weitläufigen Hangar und eine lange Landebahn umfunktioniert, um eine beispiellose Produktionsumgebung zu schaffen. Der geräumige Hangar, in dem einst die „Ghost Squadron“ der schwedischen Luftwaffe beheimatet war, dient heute als hochmoderner Arbeitsplatz für die Ingenieure, Designer und Techniker von Koenigsegg. Die umliegende Landebahn, auf der einst Kampfflugzeuge zum Leben erwachten, wird heute zum Testen der Hochleistungsfahrzeuge des Unternehmens genutzt.
Koenigseggs unerschütterliches Engagement für Innovation, Leistung und Kundenzufriedenheit hat das Unternehmen als Vorreiter in der Hypercar-Branche positioniert. Mit einer Kultur, die Kreativität, Zusammenarbeit und das Engagement für Spitzenleistungen fördert, konzentriert sich das Team von Koenigsegg weiterhin darauf, die Grenzen der Automobiltechnologie und des Designs zu erweitern.
Tim Bäck brachte es auf den Punkt: „Sein Bestes zu geben, reicht in der Regel nicht aus. Man muss tun, was nötig ist.“
Mithilfe modernster Tools wie 3DPrinterOS und der Förderung einer Umgebung, die eine offene Kommunikation mit Partnern und Kunden schätzt, entwickelt Koenigsegg weiterhin bahnbrechende Fahrzeuge, die neue Maßstäbe in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz und Luxus setzen. Der Ansatz des Unternehmens, starke Beziehungen zu seinen Kunden aufzubauen, stellt sicher, dass sie nicht nur einige der bemerkenswertesten Fahrzeuge der Welt herstellen, sondern auch einen leidenschaftlichen und loyalen Kundenstamm pflegen.
Während Koenigsegg seine Geschäftstätigkeit weiter ausbaut und neue technologische Grenzen erkundet, bleibt eines sicher: Der schwedische Megacar-Hersteller wird weiterhin Innovationen vorantreiben und das Mögliche in der Automobilwelt neu definieren und so den Weg für die Zukunft von Hochleistungsfahrzeugen ebnen.
Erfahren Sie mehr über 3DPrinterOS — die vertrauenswürdigste 3D-Druck-Management-Software für Hochschulen, Unternehmen und OEMs. Füllen Sie dieses Formular aus, um mit unseren Experten in Kontakt zu treten.
Verwalte den Arbeitsablauf und die Berechtigungen für deine Benutzer
Teilen Sie Dateien und 3D-Drucker mit Benutzergruppen
Steuern Sie Ihre 3D-Druckerflotte über einen Browser
Cloud Slicer und Toolpath Viewer
Buchen Sie jetzt Ihr personalisiertes Assessment und erhalten Sie Ihre kostenlose Testversion.